Landwirtschaft neu gedacht
Solos steht für eine neue Dimension von Food Competence in Südtirol. Das Start-up aus Tramin zeigt, wie sich Landwirtschaft durch systematische Professionalisierung von der Forschung bis zur erfolgreichen Marktplatzierung weiterentwickeln lässt. Mit ihrem Aquaponik-System – das Fischzucht und Gemüseanbau in einem geschlossenen Kreislauf verbindet – greifen die Gründer eine bekannte Methode auf, perfektionieren sie und passen sie an lokale Bedingungen an. So entsteht ein Modell, das ökologische Verantwortung, Effizienz und regionale Wertschöpfung miteinander vereint und beispielhaft zeigt, wie die Ernährung der Zukunft gestaltet werden kann.
Aquaponik für eine gesunde Zukunft
Was als Idee unter Freunden begann, ist heute ein wachsendes Unternehmen mit klarer Mission: Landwirtschaft neu denken – regenerativ, bodenunabhängig und ganzjährig. Hinter Solos stehen Matthäus Kircher und ein interdisziplinäres Gründerteam, die 2022 die Solos Vita GmbH gründeten.
Das Prinzip Aquaponik überzeugt mit handfesten Vorteilen: Bis zu 90 % weniger Wasserverbrauch im Vergleich zum konventionellen Anbau, keine chemisch-synthetischen Hilfsmittel, kein Bodenverbrauch. Die Fische liefern den Dünger, die Pflanzen reinigen das Wasser – ein stabiler Kreislauf mit hoher Produktivität und klarer Umweltbilanz.
Die Salate werden samt Wurzeln verkauft – ein sichtbarer Unterschied zu herkömmlicher Ware. Derzeit produziert Solos mehrere Tausend Salatköpfe pro Woche, mit einer bis zu zwölfmal höheren Flächeneffizienz als im Freiland. Ein intelligentes Energiesystem ermöglicht ganzjährigen Anbau und spart Transportwege.

Hochwertige Lebensmittel mit minimalem ökologischem Fußabdruck
Die Anlage soll weiter ausgebaut werden. Parallel forscht Solos an Fischfutter auf Insektenbasis, am Tierwohl in der Aquaponik und an Energieeinsparungen. Als Teil des NOI Techparks arbeitet das Start-up mit erfahrenen Partnern aus Landwirtschaft, Handel und Forschung zusammen. Zudem entsteht ein innovatives Aquaponik-System, das Aquakultur, Stickstoffanreicherung und Photovoltaik kombiniert – ein Modell, das die konventionelle Landwirtschaft gewinnbringend ergänzt.
Solos zeigt: Ganzjährige, regionale Lebensmittelproduktion kann ökologisch und ökonomisch zugleich sein. Damit steht das Unternehmen beispielhaft für die Food-Kompetenz Südtirols – und beweist, dass eine neue Landwirtschaft möglich ist: im Kreislauf mit der Natur.
